Jede Klasse hat einen Klassenrat, der wöchentlich tagt und von der Klassensprecherin und dem Klassensprecher geleitet wird. Hier besprechen die Kinder, was sie in der letzten Zeit Schönes erlebt haben und was sie klären oder ändern möchten. Sie lernen Probleme nicht nur anzusprechen, sondern gemeinsam eine Lösung zu finden. Ideen und Vorschläge werden demokratisch abgestimmt und umgesetzt.
Die Klassensprecher vertreten ihre Klassen im Schülerrat. Der Schülerrat trifft sich regelmäßig und bespricht mit der Schulleitung klassenübergreifende Themen, die von den Schülerinnen und Schülern und von der Schulleitung eingebracht werden. Oft kommen die Themen auch aus der Lehrerschaft oder die Hausmeisterin hat ein Anliegen. Die Mitglieder des Schülerrats teilen die Ergebnisse und Entscheidungen ihren Klassen mit. Sie sammeln aber auch in ihren Klassen Punkte, die im Schülerrat angesprochen werden sollten. Entscheidungen des Schülerrats fließen in das Regelwerk der Schule ein. So wird das Grundprinzip der Demokratie lebendig vermittelt und ist Teil des Schullebens.
Im Schülerrat werden auch die beiden Schülersprecher gewählt. In diesem Schuljahr wird die Schülerschaft von Ben aus der Regenbogenklasse und Malina aus der Robbenklasse vertreten.
Partizipation hilft den Kindern, Dinge zu koordinieren und miteinander zu kooperieren. Sie erlaubt, voneinander zu lernen und unterschiedlichste Kompetenzen einzubeziehen. Damit werden Probleme und Konflikte entweder schon vermieden oder besser gelöst. Das ermöglicht für alle Identifikation und Zufriedenheit.
• Schulhofgestaltung
• Schulfeste und besondere Veranstaltungen
• Baumaßnahmen im Schulgarten
• Toilettenverhalten
• Verhalten auf dem Schulhof
• Fußballplatzplan
Hier können die Protokolle des Schülerrates nachgelesen werden:
2022-11-10pk
2023-01-31_pk
2023-05-03_pk