Schule

Schulanmeldung

Klassen

Leitung

Kollegium

Sekretariat und Hausmeister

Sozialpädagogen

Feste und Aktivitäten

Kooperationen

Aufnahme

Elternengagement

Schulleben

Termine

Gottesdiensttermine

Elternbriefe

Klassen- und Schülerrat

Schulmediothek

Verkehrssicherheit

Logineo

Leistungsbewertung

Unterrichtsentwicklung

Montessori

Freiarbeit

Vorbereitete Umgebung

Montessori-Material

Jahrgangsmischung

Lehrerinnen und Lehrer

Individuelle Förderung

Arbeitsatmosphäre und Lernklima

OGS

Träger

Team

Betreuungszeiten

Mittagessen

Angebote und AGs

Eltern

Elternengagement

Klassen- und Schulpflegschaft

OGS Elternrat

FAQ zur Montessori-Pädagogik

Elternberatung & Elterncafé

Förderverein

Vorstand

Mitgliedschaft und Spenden

Bildungsspender

Monte-Shirts

Kontakt

Träger Netzwerk e.V.

Träger

Netzwerk e.V.
Soziale Dienste und Ökologische Bildung
Longericher Straße 136 | 50739 Köln
Telefon: 0221-888 996-0
Telefax: 0221-888 996-99
Eine E-Mail schreiben

Netzwerk e.V. hat als freier Träger der Jugendhilfe für 24 Kölner Grundschulen sowie zwei Gymnasien ein umfassendes allgemein bildendes Pädagogik- und Versorgungskonzept für Schülerinnen und Schüler in Offenen Ganztagsschulen entwickelt.

Grundlage der Offenen Ganztagsschulen ist die Kooperation zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe und weiteren außerschulischen Partnern. So werden das pädagogische Konzept, die Inhalte und die Förderschwerpunkte mit dem jeweiligen Schulprofil abgestimmt und weiterentwickelt. Im Rahmen der außerunterrichtlichen AG- und Projektangebote arbeitet Netzwerk e.V. mit Kooperationspartnern zusammen, beispielsweise aus dem ökologischen, sportlichen oder kulturellen Bereich.

Ziel ist es, dem Kind die besten Voraussetzungen für eine positive individuelle Entwicklung zu einer starken Persönlichkeit zu bieten. Dafür ist es notwendig, die soziale und emotionale Entwicklung, die Motorik und die Wahrnehmung des Kindes in gleicher Weise zu fördern. Um in diesem Sinne den kindlichen Entwicklungsprozess zu unterstützen, findet eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen und Lehrern und den Pädagoginnen und Pädagogen der OGS statt.

Koordinationsstelle Offener Ganztag

Die Koordinationsstelle Offener Ganztag befindet sich in der Geschäftsstelle von Netzwerk e.V. Dort werden alle übergeordneten organisatorischen Angelegenheiten der Offenen Ganztagsschule abgewickelt.

  • Enge Abstimmung mit den Schulleitungen, der Bezirksregierung, den Dienststellen der Stadt Köln und anderen Behörden bezüglich OGS-Konzeption, Vertragswesen, Baumaßnahmen, Ausstattung
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Offenen Ganztags
  • Verwaltungsaufgaben, wie z.B. die Datenerfassung der Kinder, das Einziehen der Beiträge für das Mittagessen
  • Buchführung und Finanzverwaltung, beispielsweise das Rechnungs- und Mahnwesen
  • Erstellung von Unterrichts- und Begleitmaterialien für den Offenen Ganztag, beispielsweise den AG-Pass
  • Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise durch die Präsentation des Offenen Ganztags auf Veranstaltungen, Pressearbeit oder Internetpräsenz.

Fachberatung für den Offenen Ganztag

Die Fachberatung des Trägers Netzwerk e.V. wird von den Fachbereichsleiterinnen Schule/Fachbereichsleiter Schule durchgeführt. Sie unterstützen die Teams der Offenen Ganztagsschulen in den Schulen und stehen ihnen während des gesamten Schuljahres als Ansprechpartner/-innen zur Verfügung :

  • für die enge Zusammenarbeit mit den OGS-Leitungskräften
  • in allen pädagogischen und organisatorischen Fragen
  • in der konzeptionellen Weiterentwicklung
  • für die Organisation und Durchführung von Weiterbildungen
  • für die durch sie organisierten regelmäßigen OGS-Leiter/innenrunden
  • für die Kommunikation mit den Eltern (Elterninformationen / Elternabende).

Die Fachbereichsleiterinnen Schule/Fachbereichsleiter Schule verstehen sich als Schnittstelle zwischen Schulleitung, Elternvertretung und Ganztags-Teamleitung sowie den zuständigen Dienststellen der Stadt Köln. Durch den regelmäßigen Austausch mit allen Beteiligten tragen sie zu einer effektiven und kontinuierlichen Weiterentwicklung der OGS bei.

  • Schule
    • Schulanmeldung
    • Klassen
    • Leitung
    • Kollegium
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Sozialpädagogen
    • Feste und Aktivitäten
    • Kooperationen
    • Aufnahme
    • Elternengagement
  • Schulleben
    • Termine
    • Gottesdiensttermine
    • Elternbriefe
    • Klassen- und Schülerrat
    • Schulmediothek
    • Verkehrssicherheit
    • Logineo
    • Leistungsbewertung
    • Unterrichtsentwicklung
  • Montessori
    • Freiarbeit
    • Vorbereitete Umgebung
    • Montessori-Material
    • Jahrgangsmischung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Individuelle Förderung
    • Arbeitsatmosphäre und Lernklima
  • OGS
    • Träger
    • Team
    • Betreuungszeiten
    • Mittagessen
    • Angebote und AGs
  • Eltern
    • Elternengagement
    • Klassen- und Schulpflegschaft
    • OGS Elternrat
    • FAQ zur Montessori-Pädagogik
    • Elternberatung & Elterncafé
  • Förderverein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Bildungsspender
    • Monte-Shirts
  • Kontakt
© Maria Montessori Schule Am Pistorhof • Am Pistorhof 11 • 50827 Köln | Impressum | Datenschutz | Internes Schulwiki