Schule

Schulanmeldung

Klassen

Leitung

Kollegium

Sekretariat und Hausmeister

Sozialpädagogen

Feste und Aktivitäten

Kooperationen

Aufnahme

Elternengagement

Schulleben

Termine

Gottesdiensttermine

Elternbriefe

Klassen- und Schülerrat

Schulmediothek

Verkehrssicherheit

Logineo

Leistungsbewertung

Unterrichtsentwicklung

Montessori

Freiarbeit

Vorbereitete Umgebung

Montessori-Material

Jahrgangsmischung

Lehrerinnen und Lehrer

Individuelle Förderung

Arbeitsatmosphäre und Lernklima

OGS

Träger

Team

Betreuungszeiten

Mittagessen

Angebote und AGs

Eltern

Elternengagement

Klassen- und Schulpflegschaft

OGS Elternrat

FAQ zur Montessori-Pädagogik

Elternberatung & Elterncafé

Förderverein

Vorstand

Mitgliedschaft und Spenden

Bildungsspender

Monte-Shirts

Kontakt

Montessori FAQ - Von Eltern für Eltern

Für viele Eltern ist die Montessori-Pädagogik neu. Die Elternschaft unserer Schule hat für interessiert Eltern die häufigsten Fragen beantwortet, die in Zusammenhang mit Montessori-Pädagogik auftauchen.

Wie soll sich mein Kind bei einem so großen Angebot zurechtfinden?

In den ersten drei Wochen haben die Erstklässler die erste Schulstunde für sich alleine. Die Lehrerinnen und Lehrer führt in dieser Zeit die ersten Materialien ein. Der Umgang mit der Freiheit und die Fähigkeit, sich aus der Fülle des Materials für eins entscheiden zu können, muss erlernt werden. Einige Kinder schaffen das schnell, andere brauchen länger. Je selbstständiger ein Kind ist, desto leichter fällt es ihm. Jedem Kind steht im ersten Schuljahr ein Pate aus den höheren Schuljahren zur Seite.

Lernt mein Kind genug, wenn es sich alles selbst aussuchen darf?

Montessori-Lehrerinnen und Lehrer vertrauen auf die „sensiblen Phasen“ des Kindes und das eigene Wachstumsbedürfnis. Jedes Kind folgt einem inneren Bauplan. Selbstverständlich achten die Lehrerinnen und Lehrer auf die Erfüllung des Lehrplanes und greifen entsprechend ein, wenn Kinder mit der Freiheit in der Freiarbeit noch nicht verantwortungsvoll umgehen. Die älteren Mitschüler und die vorbereitete Lernumgebung bieten einen großen Anreiz.

Gibt es Fachunterricht?

Englisch, Religion, Musik, Kunst und Sport werden gemeinsam mit einer Partnerklasse unterrichtet. Dabei werden die Kinder des ersten und zweiten Schuljahres
sowie des dritten und vierten Schuljahres gemeinsam unterrichtet.

Sind die Richtlinien und Lehrpläne des Landes auch für die Montessorischule verbindlich?

Ja, die Montessorischulen sind in Nordrhein-Westfalen staatliche Schulen. Die Vorgaben für den Fächerkanon und die Anzahl der Unterrichtsstunden sind die gleichen wie an den Regelschulen.

Ab wann gibt es Noten?

Auch hier gelten die gleichen Vorgaben, wie an allen staatlichen Grundschulen in NRW. Dem Beschluss der Schulkonferenz entsprechend erhalten die Kinder zum
Ende des dritten Schuljahres das erste Notenzeugnis. Bis dahin gibt es jeweils zum Schuljahresende und mit Ablauf des ersten Halbjahres des dritten Schuljahres ein Raster-Zeugnis mit Informationen zu den erworbenen Kompetenzen in allen Fächern.

Sind beim Übergang zu anderen Schulen besondere Schwierigkeiten zu erwarten?

Schwierigkeiten aus dem pädagogischen Ansatz heraus sind nicht zu beobachten. Die Kinder haben die vom Lehrplan geforderten Kompetenzen erworben und darüber hinaus können sie selbstständig Arbeiten und verfügen über entsprechende Lernmethoden. Sie sind mit verschiedenen Unterrichtsformen vertraut: mit Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, mit Freiarbeit und Fachunterricht.

  • Schule
    • Schulanmeldung
    • Klassen
    • Leitung
    • Kollegium
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Sozialpädagogen
    • Feste und Aktivitäten
    • Kooperationen
    • Aufnahme
    • Elternengagement
  • Schulleben
    • Termine
    • Gottesdiensttermine
    • Elternbriefe
    • Klassen- und Schülerrat
    • Schulmediothek
    • Verkehrssicherheit
    • Logineo
    • Leistungsbewertung
    • Unterrichtsentwicklung
  • Montessori
    • Freiarbeit
    • Vorbereitete Umgebung
    • Montessori-Material
    • Jahrgangsmischung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Individuelle Förderung
    • Arbeitsatmosphäre und Lernklima
  • OGS
    • Träger
    • Team
    • Betreuungszeiten
    • Mittagessen
    • Angebote und AGs
  • Eltern
    • Elternengagement
    • Klassen- und Schulpflegschaft
    • OGS Elternrat
    • FAQ zur Montessori-Pädagogik
    • Elternberatung & Elterncafé
  • Förderverein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Bildungsspender
    • Monte-Shirts
  • Kontakt
© Maria Montessori Schule Am Pistorhof • Am Pistorhof 11 • 50827 Köln | Impressum | Datenschutz | Internes Schulwiki